Was ist eine Stop-Loss-Order?
Ein »Stop Loss« (oder »Stop-Loss-Order«) ist ein vordefinierter Auftrag zur automatischen Schließung einer Handelsposition, wenn der Marktpreis ein bestimmtes Niveau erreicht. Dieses Instrument soll Händlern helfen, potenzielle Verluste zu begrenzen, indem sie aus einem Trade aussteigen, wenn sich der Markt ungünstig entwickelt.
Ein Händler, der beispielsweise Gold bei 3.300 $ pro Unze kauft und einen Stop Loss bei 3.280 $ setzt, würde die Position automatisch schließen lassen, wenn der Preis auf 3.280 $ fällt (sofern keine abnormalen Marktbedingungen eintreten). Mit dieser Maßnahme würde sein Verlust auf 20 $ pro Unze begrenzt werden.
Diese Art von Auftrag bleibt bestehen, so lange sich nicht manuell angepasst wird. Ein Standard-Stop-Loss ist zwar einfach einzurichten, ermöglicht es einem Händler aber nicht, Gewinne abzusichern, falls sich der markt vorübergehend zu seinen Gunsten entwickelt, bevor er sich umkehrt.
Trailing Stop Losses funktionieren unterschiedlich
Ein »Trailing Stop Loss« passt sich dynamisch an eine günstige Marktbewegung an. Er bleibt nicht auf einem festen Niveau, sondern folgt dem Marktpreis um einen bestimmten Betrag und aktualisiert den Ausstiegspunkt, wenn sich der Preis in eine günstige Richtung bewegt.
Wenn ein Trader zum Beispiel Gold bei 3.300 4 mit einem »Trailing Stop« von 20 $ kauft, liegt der anfängliche Ausstiegspunkt bei 3.280 $. Wenn der Marktpreis auf 3.350 $ steigt, wird der Trailing Stop jedoch auf 3.330 $ angehoben, so dass der Abstand von 20 $ erhalten bleibt und 30 $ an potenziellen Gewinnen gesichert werden. Fällt der Kurs dann jedoch auf 3.330 $, wird die Position geschlossen.
Trailing Stop Losses bieten Schutz im Verlustfall und ermöglichen gleichzeitig die Akkumulation von Gewinnen, solange sich der Preistrend zugunsten des Traders fortsetzt.
Stop Loss und Trailing Stop Loss – die Unterschiede
Funktion |
Stop Loss |
Trailing Stop Loss |
Preisanpassung | Fest, sofern nicht manuell geändert | Passt sich bei günstigen Kursbewegungen automatisch an |
Gewinnschutz | Begrenzt nur Verluste | Ermöglicht Gewinnmitnahmen und schützt gleichzeitig vor Verlusten |
Risikopuffer | Festgelegt vom Einstiegspunkt | Festgelegt auf den höchsten/tiefsten erreichten Kurs |
Mögliche Verwendung | Märkte mit Schwankungsbreiten, spezifische Risikolimits | Trending-Märkte, potenzielle Gewinnabsicherung |
Komplexität der Einrichtung | Einfach | Erfordert die Auswahl einer Trailing-Spanne |
Anwendung der einzelnen Stop-Order-Typen
Herkömmliche Stop-Loss-Aufträge:
- Der Händler möchte einen klaren maximalen Verlust definieren, bevor er in den Handel einsteigt
- Der Markt ist relativ stabil oder bewegt sich innerhalb einer Bandbreite
- Der Trade hat ein bestimmtes Gewinnziel, und ein vorzeitiger Ausstieg ist nicht erwünscht
Nachlaufende Stop-Loss-Aufträge:
- Trending-Märkte, bei denen die Maximierung von Gewinnen wichtig ist
- Volatile Bedingungen, bei denen der Kurs stark schwanken kann
- Szenarien, in denen der Trader möglicherweise nicht in der Lage ist, seine Positionen genau zu überwachen
Beide Instrumente spielen eine wichtige Rolle in einer soliden Risikomanagement-Strategie für CFD Trader. Wenn Sie die individuelle Vorteile der einzelnen Tools kennen, können Sie passend zu den Marktbedingungen und Ihren persönlichen Handelszielen auswählen.
Eröffnen Sie noch heute ein Konto bei Mitrade und beginnen Sie das Trading mit professionellen Risikomanagement-Tools wie etwa Stop Loss Orders und Trailing Stop Orders.